Landeshut

Landeshut
Lạndeshut,
 
polnisch Kamienna Góra [ka'mjɛnna 'gura], Kreisstadt in der Woiwodschaft Niederschlesien (bis 1998 Stadt in der aufgelösten Woiwodschaft Jelenia Góra [Hirschberg]), Polen, 440 m über dem Meeresspiegel, am oberen Bober zwischen Landeshuter Kamm (im Westen, bis 935 m über dem Meeresspiegel) und Waldenburger Bergland, 23 000 Einwohner; Niederschlesisches Webereimuseum; Leinen-, Seiden-, Leder-, Bekleidungsindustrie, Maschinenbau.
 
 
Evangelische Gnadenkirche (1709-17); am Marktplatz Häuser mit barocken Fassaden (18. Jahrhundert). Zu Landeshut gehört Grüssau.
 
 
Das 1249 als Stadt nach deutschem Recht gegründete Landeshut (1334 Erweiterung des Stadtrechts) war seit dem Mittelalter ein Zentrum der schlesischen Tuchmacherei, des Garn- und Leinenhandels, im 19. Jahrhundert Ansiedlung von Textilindustrie. 1945 kam Landeshut (bis dahin amtlich Landeshut i. Schlesien) unter polnische Verwaltung; die Zugehörigkeit zu Polen wurde durch den Deutsch-Polnischen Grenzvertrag vom 14. 11. 1990 anerkannt.
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Landeshut — bezeichnet: ehemaliger deutscher Name von Kamienna Góra (Polen) Schlacht bei Landeshut am 23. Juni 1760, Sieg der Österreicher über die Preußen Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselbe …   Deutsch Wikipedia

  • Landeshut — Landeshut, s. Landshut 1) u. 2) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Landeshut — (L. in Schlesien), Kreisstadt im preuß. Regbez. Liegnitz, in einem schönen Tal am Fuße des Riesengebirges (Landeshuter Kamm), am Bober, Knotenpunkt der Staatsbahnlinie Ruhbank Liebau und der Eisenbahnen L. Albendorf und L. Schmiedeberg, 442 m ü.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Landeshut — Landeshut, Kreisstadt im preuß. Reg. Bez. Liegnitz, am Bober und dem Landeshuter Kamm (Zweig des Schles. Gebirges), (1900) mit Niederleppersdorf und Niederzieder 12.665 (1905: 13.125) E., Amtsgericht, Handelskammer, Realgymnasium, eine der… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Landeshut — In Landeshut handelt man um die Semmeln. (Schles.) Jetzt sind dort wol ebenso feste Preise wie an andern Orten. Die landeshuter Weizenbackwaaren standen früher und stehen wol noch in gutem Rufe …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Landkreis Landeshut — Landkreis Landeshut, 1905 Der preußisch deutsche Landkreis Landeshut i. Schles. (früher: Landshut, Landeshut) bestand in der Zeit zwischen 1816 und 1945. Der Landkreis Landeshut i. Schles. umfasste am 1. Januar 1945: 3 Städte, 43 Gemeinden.… …   Deutsch Wikipedia

  • Landkreis Landeshut i. Schles. — Landkreis Landeshut, 1905 Der preußisch deutsche Landkreis Landeshut i. Schles. (früher: Landshut, Landeshut) bestand in der Zeit zwischen 1816 und 1945. Der Landkreis Landeshut i. Schles. umfasste am 1. Januar 1945: 3 Städte, 43 Gemeinden.… …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht bei Landeshut — Teil von: Siebenjähriger Krieg …   Deutsch Wikipedia

  • Battle of Landeshut (1760) — Infobox Military Conflict conflict=Battle of Landeshut partof=the War of the Austrian Succession caption= date=June 23, 1760 place= Landeshut, Silesia (now Kamienna Góra, Poland) result=Austrian victory combatant1=flagicon|Prussia|1750 Prussia… …   Wikipedia

  • Bahnstrecke Landeshut–Albendorf — Kamienna Góra–Okrzeszyn Streckennummer: 330 (D 29) Streckenlänge: 21,571 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Legende …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”